This is an old revision of the document!
Die, in diesem Kapitel vorgestellten, praktischen Beispiele sind einheitlich aufgebaut und so konkret und praxisnah wie möglich gestellt. Jedes Beispiel beginnt mit einer kurzen Einführung in die zugrunde liegende Theorie sowie einer kurzen Erklärung des notwendigen Hintergrundwissen welches erforderlich ist um die folgenden Beispiele zu verstehen. Der praktische Teil besteht aus kommentierten Programm Code, welcher die konkrete Anwendung verdeutlicht. Normalerweise wird dabei die HomeLab Library genutzt, aber in einigen Fällen wird die Hardware auch direkt über die Register angesteuert.
Das erste Kapitel weicht etwas von diesem Schema ab, hier wird primär die Installation und Konfiguration der notwendigen Software Komponenten beschrieben. Die Installationsanweisungen sind für Windows und Linux Betriebssysteme ausgelegt. Nachdem die Software einmal eingerichtet wurde, mache es keinen unterschied mehr ob man Windows oder ein Linux/Unix basierendes Betriebssystem verwendet. Die Handhabung und Programierung wird dadurch nicht beeinflusst.
Ein praktisches beispiel beginnt immer mit einer Liste von erforderlichen Vorkenntnissen. Diese Liste enthält Referenzen zu anderen Kapiteln, welche mit folgenden Zeichen markiert werden:
Beispiel Software
Wie zuvor erwähnt werden die Codebeispiele auf Basis der HomeLab Library erstellt. Die meisten AVR spezifischen Operationen und Prozeduren die auf die HomeLab Kit Hardware zugreifen werden durch diese Bibliothek abstrahiert. So ist es dem Anwender möglich, problemorientiert zu arbeiten, ohne jeden Schaltkreis des HomeLab Kits beachten zu müssen.
Vereinfacht gesagt bedeut dies, dass bei Verwendung der HomeLab Bibliothek, kein Hardware-spezifischer Programmcode mehr erzeugt werden muss. Die Trennung der Hardwarespezifischen- Software und Problemorientierten Software in Beispielen und Übungen erlaubt es, dass der Nutzer sich vollkommen auf seine Algorithmen konzentrieren kann, anstatt auf Besonderheiten gewisser Hardware/Verbindungen eingehen zu müssen. Sollte es gewünscht oder erfordert sein kann natürlich auch Hardware- abhängig programmiert werden.
Programmierstil innerhalb der Beispiele
Die Beispielprogramme sind in einem einheitlichen Stil geschrieben. Dieser Stil macht das Programm leserlicher und verhindert, dass man einfache Syntaxfehler macht. Es wird geraten den Stil zu nutzen wenn man die Übungen macht. Die Hauptcharakteristika sind Folgende: