This is an old revision of the document!


Praktische Beispiele

Die, in diesem Kapitel vorgestellten, praktischen Beispiele sind gleich aufgebaut und so konkret und praxisnah wie möglich gestellt. Jedes Beispiel beginnt mit einer kurzen Einführung in die zugrunde liegende Theorie und einer kurzen Erklärung des notwendigen Hintergrundwissen welches erforderlich ist um die folgenden Aufgabenstellung zu lösen. Der praktische Teil besteht aus kommentierten Programm Code, welcher die konkrete Anwendung verdeutlicht. Normalerweise wird hier für die HomeLab Library genutzt, aber in einigen Fällen wird die Hardware auch direkt über die Register angesteuert.

Das erste Kapitel wird etwas von diesem Schema abweichen, hier wird in primär die Installation und Konfiguration der notwendigen Software Komponenten beschrieben. Die Installationsanweisungen sind für Windows und Linux Betriebssysteme ausgelegt. Nachdem die Software einmal eingerichtet wurde, mache es keinen unterschied mehr ob man Windows oder ein Linux / Unix basierendes Betriebssystem verwendet. Die Handhabung und Programierung wird dadurch nicht beeinflusst.

Ein praktisches beispiel beginnt immer mit einer Liste von erforderlichen Vorkenntnissen. Diese Liste enthält Referenzen zu anderen Kapiteln, welche mit folgenden Zeichen markiert werden:

  • [HW] Physikalisches Modul welches im Beispiel genutzt wird.
  • [LIB] Teil der Softwarebibliothek welche im Beispiel genutzt wird..
  • [ELC] Referenz zum Kapitel über die Basis der Elektronik.
  • [AVR] Referenz zum Kapitel der AVR Microcontroller Module.
  • [PRT] Referenz zu anderen Aufgaben.

Basic Software der Beispiele

Wie zuvor erwähnt werden die Codebeispiele auf Basis der HomeLab Library erstellt. Die meisten AVR spezifischen Operationen und Prozeduren die auf die Hardware des HomeLab zugreifen wurden hierbei abstrahiert. So ist es dem Anwender möglich, problemorientiert zu arbeiten, ohne jeden Schaltkreis des HomeLab Kits beachten zu müssen.

Vereinfacht gesagt bedeut dies, dass bei Verwendung der HomeLab Bibliothek, kein Hardware-spezifischer Programmcode mehr geschrieben werden muss. Das Trennen der Software welche mit der Hardware kommuniziert von den Beispielen und Übungen, erlaubt es, dass der Nutzer sich vollkommen auf seinen Algorithmus konzentrieren kann, anstatt auf Besonderheiten bzgl. einer Hardware- Verbindung. Sollte es gewünscht oder erfordert sein kann natürlich auch Hardware- abhängig programmiert werden.

Programmierstil innerhalb der Beispiele

Die Beispielprogramme sind in einem einheitlichen Stil geschrieben. Dieser Stil macht das Programm leserlicher und verhindert, dass man einfache Syntaxfehler macht. Es wird geraten den Stil zu nutzen wenn man die Übungen macht. Die Hauptcharakteristika sind Folgende:

  • Das Programm, all seine Funktionen und Variablen sind in Englisch und in Kleinbuchstaben, die Wörter werden durch einen Unterstrich getrennt.
  • Namensgebung bei Funktionen erfolgt in folgender Form: object_action_subject.
  • Wichtigere Teile im Programm werden kommentiert.
  • Jeder Block in C-Sprache (markiert durch { und } )startet und beginnt in separaten Zeilen.
  • Blöcke werden mit der Tabulatortaste geordnet. Die Tabulatortaste wird nicht in einer Zeile verwendet.
de/examples.1303824975.txt.gz · Last modified: 2020/07/20 09:00 (external edit)
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0