This is an old revision of the document!
Die praktischen Beispiele sind gleich aufgebaut und so konkret wie möglich gestellt. Jedes Beispiel beginnt mit einer kurzen Einführung der Theorie und gibt das notwendige Wissen wieder um den folgenden praktischen Teil zu meistern. Der praktische Teil enthält kommentierte Teile des Codes der Software. Normalerweise wird die HomeLab Library genutzt, aber in einigen Fällen werden auch Register konfiguriert. Das erste Kapitel ist etwas anders, und hat etwas andere Ziele. Es beschreibt die Installation und das Einrichten der notwendigen Software. Die Beispiele sind für Windows und Linux Betriebssysteme. Kapitel und praktische Beispiele nach dem 1. Kapitel sind gleich für beide Betriebssyteme.
Buildup
Es gibt eine Liste mit dem notwenigen Wissen um das Beispiel in jedem Kapitel der praktischen Beispiele fertigzustellen. In dieser Liste sind Referenzen zu anderen Kapiteln, welche mit folgenden Zeichen markiert werden:
Basic Software der Beispiele
Wie zuvor erwähnt werden die Codebeispiele auf Basis der HomeLab Library erstellt. Es sind die meisten spezifischen AVR Operationen und Prozeduren die mit den HomeLab verbunden sind in dieser Bibliothek enthalten. Das bedeutet wenn man die Bibliothek benutzt um Module zu starten muss man keinen Hardware-spezifischen Programmcode schreiben, welcher Register nutzt, obwohl diese Möglichkeit trozdem existiert. Das Trennen der Software welche mit der Hardware kommuniziert von den Beispielen und Übungen, erlaubt es, dass der Nutzer sich volkommen auf seinene Algorithmus konzentrieren kann, anstatt auf Besonderheiten bzgl. einer Hardwareverbindung.
Codestil der Beispiele
Die Beispielprogramme sind einem Stil geschrieben, um einen einheitlichen Programmcode zu schaffen. Diser Stil macht das Programm leserlicher und verhindert, dass man einfache Syntaxfehler macht. Es wird geraten den Stil zu nutzen wenn man die Übungen macht. Die Hauptcharakteristika des Stils sind Folgende: