Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
de:preface [2011/04/12 14:06] seilerde:preface [2020/07/20 09:00] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
 ====== Einleitung ====== ====== Einleitung ======
  
-Bei diesem Buch handelt es sich um ein Handbuch für Mikrocontroller und praktische Robotik, welches ihnen hoffentlich dabei helfen wird, erste Schritte in der Entwicklung von "smartenLösungen zu unternehmenWir hoffen mit diesem Buch den Ingenieurberuf auch für junge Menschen interessant zu gestalten und ein wenig Faszination an sie weiter zu geben  +Dieses Buch wurde als praktisches Handbuch für Mikorcontroller und Robotik konzipiert, in der Hoffnung, dem Leser bei der Entwicklung von smarten“ Lösungen zu helfenDarüber hinaus soll es auch dazu beitragen, die Begeisterung für den Ingenieurberuf bei jungen Menschen zu weckenIn erster Linie richtet sich das Buch an Schulen sowie Universitäten, aber auch an Bastler und Unternehmen, die im Rahmen von Projekten mit AVR Mikrocontrollern arbeiten möchten.
-Das Buch ist in erster Linie für Schulen und Universitäten gedacht, aber auch für Bastler und Firmen die AVR Microcontroller für ihre Projekte nutzen wollen+
    
-Das Buch zielt darauf ab, sowohl Lehrenden als auch Lernenden zu unterstützen schnelle Resultate zu erzielen; für die Schüler und Studierende um ihren Wissensstand zu erweitern und für Lehrende deren Leben zu erleichtern.+Ziel ist es, sowohl Lehrende als auch Lernende dabei zu unterstützen, rasch Ergebnisse zu erzielen: so soll Schülern und Studenten neues Wissen vermittelt und das Leben der Lehrenden erleichtert werden.
  
  
 **Plattform** **Plattform**
-Die für dieses Buch gewählte Plattform ist ein AVR ATmega128 Mikrocontrollersystem, das sogenannte HomeLab Kit. Bei AVR handelt es sich, neben Microchip PIC, um die am weitesten verbreiteten Mikrocontroller in der Hobby-Robotik-Community. Er ist sehr gut für Bildungszwecke geeignet. 
  
 +Für die praktischen Beispiele in diesem Buch wird ein AVR ATmega128 Mikrocontrollersystem,das sogenannte HomeLab Kit, als grundlegende Plattform genutzt. Die AVR Mikrocontroller sind, neben Microchip PIC, die am weitesten verbreiteten in der Hobby-Robotik-Community. Darüber hinaus sind siebesonders gut für Lehrzwecke geeignet.
  
-Das Buch ist in fünf logische Abschnitte unterteilt: 
  
-**1.** Der erste Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die grundlegenden elektronischen Prinzipien und Berechnungen. Die vorgestellten Beispiele und Formeln sind sehr nützlich für viele folgende Beispiele. Außerdem wird die Programmiersprache "C" kurz vorgestellt und ein paar simple Anwendungen werden diskutiert.+Das Buch ist systematisch in fünf Kapitel unterteilt:
  
-**2.** Der zweite Abschnitt gibt eine Übersicht über den 8-bit AVR Microcontroller, exemplarisch für den ATmega128Dieser Abschnitt basiert weitestgehend auf dem ATmega-"Datasheet", welches aber vereinfacht und vor allem übersichtlicher dargestellt wirdDer Abschnitt erörtert die Grundfunktionen eines Mikrocontrollers.+**1.** Das erste Kapitel gibt eine kurze Einführung in die grundlegenden elektronischen Prinzipien und BerechnungenDie vorgestellten Beispiele und Formeln sind sehr nützlich für viele folgende AufgabenAußerdem wird die Programmiersprache „C“ kurz vorgestellt und ein paar grundlegende Anwendungsbeispiele werden diskutiert.
  
-**3.** Dieser Abschnitt führt die Hardwareund Softwareplattform ein, welche für Bildungszwecke entwickelt wurde und als Grundgerüst für weitere folgende Beispiele dientFerner wird an dieser Stelle auch die "HomeLab Library", eine für das Kit entwickelte Softwarebibliothek, welche vereinfachte Methodenaufrufe für häufig genutzte Funktionalitäten bietet. Dies bietet dem Benutzer den Vorteildass er sich auf die Logik seiner Software konzentrieren kann, anstatt den Fokus auf das Programmieren von Registern legen zu müssen. +**2.** Im zweiten Kapitel wird am Beispiel des ATmega 128 ein Überblick über 8-bit AVR Mikrocontroller gegebenDieses Kapitel basiert weitgehend auf dem Datenblatt des ATmega Mikrocontrollersstellt die benötigten Informationen jedoch vereinfacht und übersichtlicher darHier werden allgemein die Grundfunktionen eines Mikrocontrollers erörtert.
-Als Betriebssysteme geht dieses Buch sowohl auf Windows, als auch Linux ein.+
  
-**4.** Der vierte Abschnitt besteht aus praktischen Beispielen und Übungen. Die Beispiele sind unterteilt in „Labs“ (Übungsabschnitte) und decken die meisten elektro-mechanischen Bauteile and Funktionen ab. Jedes Kapitel hat eine kurze theoretische Hintergrundbeschreibung und praktische Beispiele, welche es ihnen sofort ermöglichen die Funktionen zu nutzen. +**3.** Dieses Kapitel führt die Hardware- und Softwareplattform ein, welche für Lehrzwecke entwickelt wurde und als Grundgerüst für weitere Beispiele in den folgenden Kapiteln dient. Ferner wird an dieser Stelle auch die HomeLab Libraryeine für das Kit entwickelte Softwarebibliothek, welche vereinfachte Methodenaufrufe für häufig genutzte Funktionalitäten bietet, vorgestellt. Dies bietet dem Benutzer den Vorteil, dass er sich auf die Logik seiner Software konzentrieren kann, anstatt den Fokus auf das Programmieren von Registern legen zu müssenDabei berücksichtigt dieses Buch sowohl Windows- als auch Linux-Betriebssysteme.
-Jeder Übungsabschnitt hat Beispiele und Fragen am Ende eines Unterkapitels. Übungen sind unterteilt in verschiedene Level von Komplexität für, damit sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene passende Übungen für ihren individuellen Wissenstand finden können. Für ein besseres Verständnis der Übungen werden Referenzen zu den theoretischen Kapiteln bereitgestellt.+
  
 +**4.** Im vierten Kapitel werden schließlich praktische Beispiele sowie Übungen vorgestellt. Die Beispiele sind unterteilt in „Labs“ (Übungsabschnitte) und decken die meisten elektro-mechanischen Bauteile und Funktionen ab. Jeder Abschnitt enthält zunächst eine kurze Beschreibung des theoretischen Hintergrunds sowie praktische Beispiele. Durch einfaches Kopieren der Beispielprogramme in den Controller hat der Nutzer direkt die Möglichkeit, die Funktionen zu nutzen.  Am Ende jedes Unterkapitels finden sich Beispielaufgaben sowie Verständnisfragen zum jeweiligen Übungsabschnitt. Sämtliche Übungen sind nach ihrem Schwierigkeitsgrad gegliedert, damit sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die für sie geeigneten Übungsaufgaben auswählen können. Darüber hinaus werden zum besseren Verständnis der Aufgaben Bezüge zu den betreffenden theoretischen Abschnitten dargestellt.
  
-**5.** Der fünfte Abschnitt gibt Tipps für gemeinsame Arbeit an Problemstellungen. Der Abschnitt illustriert wie man entwickelte Konzepte zusammen implementieren und präsentieren und wie sich Berichte verfassen lassenAn dieser Stelle wird auch ein Beispielprojekt vorgestellt, welches als Muster zum Erstellen eines präzisen Berichts für eigene Projekte dienen kann+**5.** Im fünften Kapitel finden sich Tipps für die gemeinsame Arbeit an Problemstellungen. Hier wird illustriert wie man gemeinsam entwickelte Konzepte implementiert sowie präsentiert und wie Berichte verfasst werdenDabei sind jene Themen, welche in einem Teambericht enthalten sein sollen, besonders hervorgehoben. Weiterhin wird an dieser Stelle auch ein Beispielprojekt vorgestellt, welches als Muster zum Erstellen eines präzisen Berichts für eigene Projekte dienen soll.
  
-Wir hoffen, dass das Buch eine sinnvolle Hilfe für neue und erfahrende Microcontroller- und Robotic-Enthusiasten darstellt und vielen Menschen diese Technologie näher bringt.+Wir hoffen, dass das Buch eine gute Hilfe sowohl für neue als auch für erfahrene Mikrocontroller- und Robotik-Enthusiasten darstellt und vielen Menschen diese Technologie näher bringt. 
 + 
 +Bochum, im Sommer 2013
  
-Bochum, im Sommer 2011 
 Sven Seiler Sven Seiler
de/preface.1302617204.txt.gz · Last modified: 2020/07/20 09:00 (external edit)
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0