====== Controller ====== ==== Einzelteile ans PCB löten ==== Nutze die Liste im Anhang um sicherzustellen, dass alle notwendingen Teile vorhanden sind um Autostudy CAN Board zu bauen. Alternativ, gibt das folgende Bild eine Übersicht über die notwendigen Teile. {{ :en:hardware:arm-can:can-v4_parts_1.jpg?500 |Figure 1.1: Parts}} Bild 1.1: Teile Um die Bauteile am effizientesten auf das Board zu löten, sollten Bauteile mit der geringsten Höhe zuerst verarbeitet werden. Die Bauteilliste kann als Referenz genutzt werden. Die ersten Teile die auf das Board gelötet werden sollten sind Widerstände und Dioden. {{:en:hardware:arm-can:can-v4_1.jpg?250|Figure 1.2: Step 1}} {{ :en:hardware:arm-can:can-v4_2.jpg?250|Figure 1.2: Step 2}} Bild 1.2: Step 1+2 Danach sollten die Oszillatoren (Q1,Q2), kleine Kondensatoren (C1-C4), und die IC Sockets and Board gelötet werden. Wenn man die IC Sockets lötet, sollten die eingekerbten Enden Sockets mit der Beschriftung des PCBs übereinstimmen. Knöpfe (KEY1, KEY2, KEY3, RESET) und LEDs (LED1, LED2, LED3, PWR-LED) werden daraufhin hinzugefügt. {{:en:hardware:arm-can:can-v4_3.jpg?250|Figure 1.3: Step 3}} {{ :en:hardware:arm-can:can-v4_4.jpg?250|Figure 1.3: Step 4}} Bild 1.3: Step 3 + 4 Pin-Header, elektrolytischer Kondensator (C5), Gleichstrombuchse und USB-Buchse werden ans Board gelötet. {{:en:hardware:arm-can:can-v4_5.jpg?250|Figure 1.4: Step 5}} {{ :en:hardware:arm-can:can-v4_6.jpg?250|Figure 1.4: Step 6}} Bild 1.4: Step 5 + 6 Im letzten Schritt, werden die 4 IC (Spannungsregulator, ATmega32, CAN Controller, CAN Transceiver) in die entsprechenden Sockets gesteckt. Die Ausrichtung der ICs müssen mit denen der IC Sockets (siehe die eingekerbten Enden der ICs) passen. Jumper JP1, JP2, TERM werden an die Pin-Header (2x1) gesteckt. Es ist zu beachten, dass die Jumper TERM und JP1 vorerst nicht genutzt werden. Daher dürfen die 2 Pins der Pin-Header nicht(!) verbunden werden (siehe unten). Der Lötprozess ist nun fertig und das Board kann getestet werden. {{ :en:hardware:arm-can:can-v4_7.jpg?250 |Figure 1.5: Step 7}} Bild 1.5: Step 7 ==== Das Board Testen ==== Warnung: Das Gerät kann über 3 Wege versorgt werden: 1. Durch einen mitgelieferten AC/DC-Adapter 2. über den USB des PCs 3. über den CAN Bus von einem anderen CAN board, das schon mit Strom versorgt wird, das bedeutet, dass der USB-Kabel und der AC/DC-Adapter nicht (!) gleichzeitig angeschlossen werden sollten. Wenn 2 Board über CAN verbunden sind, kann JP1 genutzt werden während das andere über Möglichkeit 1 oder 2 versorgt wird. In diesem Fall, darf das sekundäre Board nicht (!) an eine andere Stromquelle angeschlossen werden. {{ :en:hardware:arm-can:aufbau1.jpg?500 |Figure 1.6: Structure}} Bild 1.6: Aufbau Beispiel von drei CAN-Board verbunden mit Flachbandkabel, eins wird über USB versorgt, die anderen indirekt über die CAN-Anschlüsse. Schließ den mitgelieferten AC/DC-Adapter an den AC-Anschluss des Boards an. Falls die rote PWR-LED nicht leuchtet, entferne den Adapter wieder und überprüfe zuerst die Orientierung des Spannungsregulator ICs. Wenn der IC richtig eingebaut ist, stecke den Adapter wieder rein und überprüfe mit einem Multimeter den korrekten Spannungsoutput von 5V zwischen den Output Pins 1 und 4 (FB und GND) am Spannungsregler. Zieh den Stecker und nutze einen USB-Kabel um das Board mit dem PC zu verbinden. Die rote PWR-LED zeigt an, dass das Gerät funktioniert.